
ESFA bewertet die Haltung von Legehennen und Masthähnchen
Die beiden neuen, wissenschaftlichen Gutachten wurden von der Europäischen Komission im Rahmen ihrer „Farm to Fork“-Strategie (F2F) bei der ESFA angefordert. Die Resultate der Erhebungen werden ab jetzt laufend in die Überarbeitung der Tierschutzgesetzgebung der Europäischen Union einfließen.
Studien zeigen negative Faktoren bei der Geflügelhaltung auf
Ursachen in den Haltungsanlangen, die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere auswirken, sind vor allem der Platzmangel und die damit verbundene zu hohe Tierdichte. Auch spielen hier die rein künstliche Beleuchtung, Staub, Lärm, Abfall und mangelnde Rückzugsorte für die Vögel eine unangenehme Rolle. Die ESFA empfiehlt aufgrund der Studienergebnisse überhaupt auch auf Schnabel- und Krallenkürzungen und Flügelstutzen und vor allem generell auf Käfighaltung bei Geflügel zu verzichten.
ESFA stellt die Studien am 28.3.2023 öffentlich online vor
Ab 28. Februar 2023 kann man sich für die Teilnahme der öffentlichen und detaillierten Vorstellung der Gutachten hier registrieren. Die Veranstaltung findet online am 28. März 2023 statt.